Städte
von Dresden bis Prag
Entdecken Sie architektonische Kleinode, barocke und mittelalterliche Altstädte, weltberühmte Bauwerke und imposante Kunst- und Kulturmetropolen.
Canalettostadt Pirna, Seidenblumenstadt Sebnitz, Böhmisches Decin, Barockstadt Dresden, Goldenes Prag, Porzellan- und Weinstadt Meißen
Barockstadt Dresden
Lassen Sie sich verzaubern vom barocken Flair der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Prunkstücke wie die wieder errichtete Frauenkirche, das Grüne Gewölbe, der Zwinger mit den Kunstsammlungen, die Hofkirche und die Semperoper lassen die Elbmetropole zu einer imposanten Kunst- und Kulturstadt werden. Ein bemerkenswerter Kirschkern ist im Residenzschloss zu besichtigen. 185 kleine Gesichter sind darauf eingraviert. Ein wahres Meisterwerk!
Tipp! Das Panometer Dresden zeigt auf einem 360°-Riesenpanorama das barocke Dresden. Seien Sie dabei, wenn an der Hofkirche noch gewerkelt wird oder wenn der Nachtwächter bei untergehender Sonne zur Nachtruhe ruft.
Tipp! Internationales Dixielandfestival und Dampferparade im Mai.
Hinweis! Dresden ist ca. 45 Minuten vom Hotel entfernt. Erreichbar über die B172 / A17, den Elberadweg oder mit der S-Bahn. Oder machen Sie doch einmal eine ganz besondere Fahrt auf einem alten Schaufelraddampfer.
Porzellan- und Weinstadt Meißen
Porzellan und Wein – die zwei Lieblinge des sächsischen Kurfürsten August des Starken – verhelfen der Stadt Meißen zu weltweiter Berühmtheit.
Nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden liegend, gehört Meißen zu den nördlichsten Weinanbaugebieten in Deutschland, mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands bringt hochqualitative Weine hervor, die eine Rarität sind. Bekannt wurde die Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”. Die Manufaktur erhielt 2008 den Kulturpreis Europa. Sie ist mit ihrer Schauwerkstatt und dem Museum ein wahrer Touristenmagnet. Bauten im gotischen und spätgotischen Stil, sowie Bürgerhäuser aus der Renaissancezeit formen die unverwechselbare Kulisse der Meißner Altstadt. Immer wieder tauchen zwischen den Häusern die Spitzen des Doms der Albrechtsburg auf. Heute präsentiert diese ein Museum mit besonders eindrucksvoller Innenarchitektur und einem Wandbilderprogramm des 19. Jahrhunderts, das Ereignisse aus der Geschichte Sachsens, der Wettiner und der Albrechtsburg zeigt. Die Albrechtsburg ist die Wiege Sachsens.
Veranstaltungshighlight ist das Meißner Weinfest, bei dem die urigen Schänken und Gaststuben der Stadt zu einem köstlichen Glas Meißner Wein einladen. Musik, Akrobatik, gute Stimmung, Tanz und ein Festumzug bilden ein herrliches Spektakel in den Straßen der Stadt.
Tipp! Am Turm der Frauenkirche erklingt täglich ein Porzellan-Glockenspiel (das erste der Welt) aus 37 weißen Glocken aus Porzellan.
Hinweis! Meißen ist etwas mehr als 1 Stunde vom Hotel entfernt. Erreichbar über die B172 / A 17 und am besten mit der S-Bahn direkt ab Schmilka bis Meißen in reichlich einer Stunde.
Canalettostadt Pirna
Pirna, das Tor zur Sächsischen Schweiz, ist eine beschauliche Kleinstadt mit erstklassig restauriertem Altstadtkern. Farbenfroh und liebreizend präsentiert sie sich ihren Besuchern. Zeitlos durch die engen Gassen spazierend entdeckt man immer wieder liebevolle Details, architektonische Schmuckstücke, Erker, Brunnen, eindrucksvolle Fassaden und imposante Portale aus der Renaissancezeit. Der venezianische Vedutenmaler und Hofmaler des sächsischen Kurfürsten Friedrich August III., Bernardo Bellotto, weltweit bekannt als Canaletto, erkannte schon zu seiner Zeit das Besondere an Pirna. Viele seiner Werke malte er hier. Das berühmteste „Der Marktplatz zu Pirna“ ist als Nachbildung im Canalettohaus, in dem sich heute die Touristinformation der Stadt befindet, zu bewundern. Pirna hat sich im Laufe der Zeit zu einer richtigen Kulturstadt entwickelt. Besuchen Sie eines der vielen Stadtfeste wie die Pirnaer Hofnacht, bei der Lichter, Kerzen und Musik die sonst verborgenen dunklen Höfe erhellen und eine magische Stimmung in der Stadt verbreiten.
Tipp! Seien Sie zur vollen Stunde am Rathaus auf dem Marktplatz und beobachten Sie, wie die Löwen im Stadtwappen ihre Tatzen gegen den Birnbaum schlagen.
Hinweis! Pirna ist ca. 25 Minuten vom Hotel entfernt. Erreichbar über die B172, den Elberadweg, per Dampfschiff oder mit der S-Bahn.
Seidenblumenstadt Sebnitz
Die Heimatstadt der Kunst- und Seidenblumen ist gleichzeitig anerkannter Erholungsort in Sachsen. Ein Glanzpunkt für alle Blumenliebhaber ist die Deutsche Kunstblume Sebnitz mit Schauwerkstatt in der Seidenblumenmanufaktur, Eisenkeller mit Stanz- und Prägewerkzeugen, Filmvorführung und historischem Musterzimmer. Sebnitz hat sich in den letzten Jahren zu einer Museumsstadt entwickelt. Hier warten neben dem Kunstblumenmuseum das Afrika- und das Kaukasus-Haus, ein Modellbahnmuseum der Spurweite TT und der Urzeitpark mit lebensgroßen Sauriern. Im Winter lockt die Stadt an der Grenze zu Böhmen vor allem Skifreunde an. 3 Skipisten 3 Langlaufstrecken, 3 Wanderstrecken und 1 Rodelstrecke sorgen für reichlich Skispaß.
Hinweis! Sebnitz ist ca. 20 Minuten vom Hotel entfernt. Erreichbar über die Hohe Straße vorbei an Altendorf oder mit der Längsfähre ab Schmilka bis Schandau und weiter mit der Semmeringbahn bis Sebnitz.
Böhmisches Decin (Tetschen)
Die böhmische Stadt Decin mit ihrer Lage direkt an der Elbe ist reich an Kultur- und Naturdenkmälern. Hauptanziehungspunkt ist das Schloss, ein großartiger Barockbau. Ein besonderes Kleinod ist der dazugehörige frühbarocke Rosengarten, in dem im Sommer Konzerte der Kammermusik veranstaltet werden. Ein Geheimtipp ist der historische Pegel am Schlossfelsen. An der steilen Westwand wurde seit dem Mittelalter der Wasserstand bei Hochwässern, die die Stadt heimsuchten, verzeichnet. Der Tetschner Pegel ist damit ein wertvolles hydrometrisches Denkmal und hat in Mitteleuropa keinen Vergleich. Bedeutendes Renaissance-Denkmal ist die Steinerne Polzenbrücke (Altstädter Brücke), die 1574 durch Valentin Preussler erbaut wurde. Eine Statuengruppe der drei böhmischen Landespatrone, des hl. Wenzel, hl. Veit und hl. Johann von Nepomuk, schmücken die Brücke.
Das Goldene Prag
Prag zählt zu den beliebtesten Metropolen Europas. Liegt es an der Schönheit ihrer Kulturdenkmäler, an der imposanten Burg, der weltberühmten Karlsbrücke, der barocken Altstadt und dem leichten Flair, das die Moldau der Stadt verleiht…wer weiß! Am besten Sie machen sich selbst ein Bild davon. Am Sprachgewirr erkennt man schnell, diese Stadt schläft eigentlich nie und zieht das ganze Jahr magisch Gäste aller Nationen an. Entdecken Sie die verwinkelten Gassen, prunkvolle Kirchen und seien Sie zur vollen Stunde unbedingt an der Rathausuhr. Bei diesem mittelalterlichen Wunderwerk der Technik zeigen sich dann die 12 Apostel und auch sonst wartet sie mit manchen Überraschungen auf.